www.belgium.be

Wissenschaft und Kultur im Königspalast, Brüssel 2022

1.1. Offshore-Windparks im belgischen Teil der Nordsee

  • Das Programm WinMon.BE - koordiniert vom Königlichen Institut für Naturwissenschaften in Belgien - überwacht die Auswirkungen von Offshore-Windparks auf das marine Ökosystem. Durch ihre Arbeit werden unerwünschte Auswirkungen verringert und erwünschte Wirkungen gefördert.

1.2. Besiedlung von Windparks durch Austern

  • Ostrea edulis Linné
    Königliches Belgisches Institut für Naturwissenschaften
    Inv 60520

  • Windkraftparks, die schon länger bestehen, beherbergen mittlerweile sehr unterschiedliche biologische Gemeinschaften. Wirbellose Tiere und später Fische haben die harten Substrate besiedelt und werden aufmerksam beobachtet.

2. Das BELGICA-Forschungsschiff: für die Wissenschaft und eine nachhaltige Nutzung der Meere

  • Modell im Maßstab 1:75

    Das neue multidisziplinäre Forschungsschiff der föderalen Wissenschaftspolitik, das vom Königlichen Belgischen Institut für Naturwissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsministerium und Genavir eingesetzt wird. Das Schiff unterstützt die wissenschaftliche Meeresforschung (Fischerei, Biologie, Chemie, Geologie, Klima usw.) und die Überwachung der Nordsee.

3. Der "Arbre de l’authenticité" 

  • Zwei Holzmuster (Buchform)
    Tw 1163 (1939)
    Tw 1246 (1897)
    Königliches Museum für Zentralafrika

  • Ein schnell wachsender Baumriese, der eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Klimas spielt.

4. Picknick auf der Wiese in guter Gesellschaft: Mikroorganismen bewahren für die Zukunft!

  • Die vom Konsortium Belgian Co-ordinated Collections of Micro-organisms präsentierte Picknick-Szene hebt die Bedeutung der Mikroorganismen in der Natur, für unsere Gesundheit und unser tägliches Leben hervor.

5. Juventas, GRASS und die planetarische Abwehr von Asteroiden

  • Modell im Maßstab 1:1
    3d Drucken, Königliche Sternwarte Belgiens

  • An Bord des Juventas CubeSat der ESA-Mission Hera wird sich das GRASS-Instrument der Königliche Sternwarte Belgiens und der Firma EMXYS befinden. Mithilfe der Daten von GRASS werden wir lernen, wie wir die Erde vor Asteroiden schützen können.

6. Sentinel-5 Precursor-Satelliten und seines Instruments TROPOMI

  • 1:5-Modell

    TROPOMI erfasst mit hoher Genauigkeit zahlreiche atmosphärische Parameter. Die Daten sind von entscheidender Bedeutung für die Beantwortung von Fragen im Zusammenhang mit Luftqualität, Ozon, Risiken für die Luftfahrt durch vulkanische Aktivitäten und Klimawandel.

7. Immer bessere Instrumente zur Überwachung von Klimaveränderungen

  • Mikro-Wetterbeobachtungsstation MeteoHelix IoT Pro + digitaler Sensor Sensirion SHTxx
    Seattle, USA, 2021
    Königliche Meteorologische Institut von Belgien
    Inv. N/A

8. Die Vergangenheit bewahren und die Zukunft gestalten

  • Fotografische Aufnahmen der Rubenskapelle in Antwerpen.
    In Vorbereitung der Forschungs- und Restaurierungsarbeiten wurden alle Kunstwerke der Rubenskapelle fotografisch dokumentiert. Dazu wurde eine Canon EOS 5DS R Kamera verwendet. Jedes Bild besteht aus sage und schreibe 50 Millionen Pixeln.

9. Kunst eröffnet neue Horizonte

  • Jenny Montigny (Gent 1875 – Deurle 1937)
    Schulabscluss im Winter
    Öl auf Leinwand, 82 x 102 cm
    Königliche Museen der Schönen Künste Belgiens
    Inv. 4874

  • Jenny Montigny, die eine Vorliebe für Landschaften und Innenansichten hatte, war vor allem die Verfechterin von Kinderspielen. Sie konnte sich als Malerin in Belgien und im Ausland durchsetzen, starb jedoch vergessen und verarmt

10. Die digitale Zukunft des Staatsarchivs

  • Dokument auf Pergament mit 5 Reitersiegeln an karminroten Seidenschnüren. Restauriert und digitalisiert dank der Unterstützung des David-Constant-Fonds (König-Baudouin-Stiftung). Brüssel, 7. April 1281. Staatsarchiv in Lüttich. Satzung der Kathedrale Saint-Lambert in Lüttich, Nr. 373

  • Vor dem Rat des Herzogs von Brabant geschlossenes Abkommen zwischen Arnoul, Graf von Looz, und Isabelle de Condé und ihren Söhnen, in dem Letztere auf ihre Ansprüche auf die Grafschaft Looz verzichten.

11. Where time is treasured

  • Johannes Stradanus (Jan van der Straet)
    „Sculptura in Aes“:
    Die Erfindung des Kupferstichs
    (aus der Reihe Nova reperta)
    Kupferstich
    (ca. 1590)
    KBR, inv. S.I 1532

    Johannes Stradanus (Jan van der Straet)
    „Impressio Librorum“:
    Die Erfindung des Buchdrucks
    (aus der Reihe Nova reperta)
    Kupferstich
    (ca. 1590)
    KBR, inv. S.I 1445

12. Schamanen-Figur

  • Colima-Kultur
    Westliches Mexiko
    Vorklassische Periode 100 v. Chr. - 250 n.  Chr.
    AAM 00087.1.53 Königliche Museen für Kunst und Geschichte

    Ziegelrot eingefärbte Hohlkeramik, die einen Schamanen darstellt, der durch sein Horn, ein Symbol der Macht, charakterisiert wird. Die Colima-Figuren zeichnen sich durch die komplexe Verzierung der Figuren aus, deren Frisuren, Schmuck und Kleidung auf eine hohe soziale Stellung schließen lassen.

13.1. Princess Elisabeth Antarctica Station

13.2. Antarktika: Unsere Zukunft sichern

  • Föderale Wissenschaftspolitik (BELSPO)