Schamanen-Figur
Colima-Kultur
Westliches Mexiko
Vorklassische Periode 100 v. Chr. - 250 n. Chr.
AAM 00087.1.53 Königliche Museen für Kunst und Geschichte
Ziegelrot eingefärbte Hohlkeramik, die einen Schamanen darstellt, der durch sein Horn, ein Symbol der Macht, charakterisiert wird. Die Colima-Figuren zeichnen sich durch die komplexe Verzierung der Figuren aus, deren Frisuren, Schmuck und Kleidung auf eine hohe soziale Stellung schließen lassen. Diese Keramiken fanden sich in den Schachtgräbern dieser Kulturen in Westmexiko.
Der Schamane spielte in diesen Gesellschaften eine wichtige Rolle, da er über die Gemeinschaft wachte und die wesentlichen Zeremonien durchführte, die eine gute Beziehung zu den Gottheiten garantierten. Damit sicherte er eine Gegenwart und eine Zukunft, die mit den verschiedenen Ebenen des Kosmos in Einklang standen. Mithilfe psychotroper Substanzen konnte er auch durch diese Welten reisen und die Zukunft vorhersagen. Er ermöglichte auch den für diese Ackerbau betreibenden Völker unerlässlichen Sonnenzyklus.
Königliche Museen für Kunst und Geschichte (KMKG-MRAH)