Vor dem Rat des Herzogs von Brabant geschlossenes Abkommen zwischen Arnoul, Graf von Looz, und Isabelle de Condé und ihren Söhnen, in dem Letztere auf ihre Ansprüche auf die Grafschaft Looz (ein Gebiet, das in etwa der heutigen Provinz Limburg entspricht) verzichten.
Dokument auf Pergament mit 5 Reitersiegeln
an karminroten Seidenschnüren.
Restauriert und digitalisiert dank der Unterstützung des
David-Constant-Fonds (König-Baudouin-Stiftung).
Brüssel, 7. April 1281.
Staatsarchiv in Lüttich.
Satzung der Kathedrale Saint-Lambert in Lüttich, Nr. 373
Die Staatsarchive stehen im Zentrum der Digitalisierung der Gesellschaft.
Durch die Digitalisierung alter Dokumente werden diese für zukünftige Generationen bewahrt und gleichzeitig über das Internet für alle zugänglich gemacht. Dies gilt insbesondere für Dokumente aus dem Mittelalter: Die ältesten in Belgien erhaltenen Dokumente stammen aus dem 9. Jahrhundert!
Da sie auf Pergament (d. h. speziell behandelter Tierhaut) verfasst und mit Siegeln versehen sind, erfordern sie besondere Aufbewahrungsbedingungen. Die Entwicklung künstlicher Intelligenz wird es zunehmend ermöglichen, sowohl sehr alte als auch neuere Schriften automatisiert zu lesen.
In Zukunft sollen die Staatsarchive auch Digital Born Archives sichern, d. h. Dokumente, die nur in digitaler Form produziert werden. Es geht nicht mehr um das Scannen von Papier, sondern um eine ganz andere Herausforderung: die Organisation der dauerhaften Aufbewahrung, aber vor allem der Lesbarkeit von Computerdateien für die nächsten Jahrhunderte.
Belgisches Staatsarchiv (AR-AGR)