www.belgium.be

Immer bessere Instrumente zur Überwachung von Klimaveränderungen

Mikro-Wetterbeobachtungsstation MeteoHelix IoT Pro
            + digitaler Sensor   Sensirion SHTxx 
Seattle, USA, 2021
Königliche Meteorologische Institut von Belgien
Inv. N/A

Das Sammeln und Erstellen von qualitativ hochwertigen Beobachtungen ist die erste grundlegende und historische Tätigkeit eines Nationalen Meteorologischen Instituts, nicht nur für den eigenen Gebrauch, sondern auch zur Unterstützung der Vorhersagefähigkeit in der ganzen Welt. Alle Klimaüberwachungssysteme und Klimadatensätze erfordern eine verbesserte Datenqualität, Kontinuität und Homogenität. Die Aufgabe des Königlichen Meteorologischen Instituts (RMI) von Belgien ist es, Wettervorhersagen zu erstellen, diese an die Öffentlichkeit und die Behörden weiterzugeben und die Bevölkerung zu warnen, sobald die Wetterbedingungen in Belgien Schäden verursachen könnten. Das RMI sammelt, kontrolliert und archiviert meteorologische Daten und überwacht das Klima und seine Entwicklung. In den 90er-Jahren begann das RMI, sein herkömmliches „manuelles“ meteorologisches Netz durch automatische Wetterstationen zu ersetzen. Der Einsatz der automatischen Mikro-Wetterstationen wird die Quantität und Qualität der Wetterbeobachtungsdaten verbessern, die derzeit für die Echtzeit-Erstellung von Wetteranalysen, Vorhersagen und Unwetterwarnungen sowie für die Erforschung des Klimas verwendet werden.

Die Mikro-Wetterstation MeteoHelix IoT Pro beobachtet alle 10 Minuten die Temperatur, die relative Luftfeuchtigkeit, den Luftdruck und die Sonneneinstrahlung. Etwa 40 dieser Stationen wurden im Jahr 2021 in das Beobachtungsnetz des IASB aufgenommen und weitere 40 Stationen werden im Laufe des Jahres 2022 installiert. Sie werden in den kommenden Jahren schrittweise die manuellen Beobachtungsstationen ersetzen, um die Anzahl der gemessenen Daten und die Anzahl der verfügbaren Stationen in Belgien zu erhöhen.