www.belgium.be

Picknick auf der Wiese in guter Gesellschaft: Mikroorganismen bewahren für die Zukunft!

Die von den Belgian Co-ordinated Collections of Micro-organisms (BCCM) präsentierte Picknick-Szene zeigt eine Auswahl von 12 Mikroorganismen, die in unserem täglichen Leben vorkommen. Die BCCM-Sammlungen bewahren Tausende von Mikrobenstämmen für die aktuelle und zukünftige Nutzung auf. Die dargestellte biologische Vielfalt, deren Größe von Nanometern (10-9 m) bis zu Mikrometern (10-6 m) reicht, wurde hauptsächlich unter dem Mikroskop fotografiert. Die Mikroorganismen werden bei extrem niedrigen Temperaturen oder in gefriergetrockneter Form aufbewahrt, um ihren Stoffwechsel zu verlangsamen und sie auf unbestimmte Zeit lebensfähig zu halten. Einige Ausnahmen können nur als lebende Kulturen aufbewahrt werden.

Mikroorganismen, die unseren Lebensmitteln Geschmack verleihen...

Fermentierte Lebensmittel sind reich an nützlichen Bakterien, die die Ausbreitung von Mikroben, die Lebensmittel verderben, vermeiden.
Latilactobacillus sakei subsp. carnosus (LMG 21529) wird zur Herstellung fermentierter Fleischprodukte wie Salami verwendet.

Lactococcus lactis subsp. lactis (LMG 8522)wird zur Herstellung fermentierter Milchprodukte wie Käse verwendet.

Penicillium roqueforti (MUCL 38711), ein Pilz, der bei der Reifung von Roquefort-Käse und anderen Schimmelkäsen eine wichtige Rolle spielt und ihnen ihre organoleptischen Eigenschaften verleiht.

Saccharomyces cerevisiae (MUCL 39449)ist die wirtschaftlich bedeutendste Hefe, die Brot und andere Teigwaren lockert. Sie verleiht diesen und vielen anderen Lebens- und Genuβmitteln wie Bier und Kakao ihren Geschmack.

Haematococcus lacustris (DCG 0589) wird für die Produktion von Astaxanthin gezüchtet, einem Carotinoid, das als antioxidatives Nahrungsergänzungsmittel oder zur Pigmentierung von Lachs, Forelle und Garneelen verwendet wird.

Haslea ostrearia (DCG 1054) ist dafür bekannt, dass sie Marennin produziert, ein wasserlösliches blaugrünes Pigment, das für das Grünwerden der Austern und ihren köstlichen Geschmack verantwortlich ist.

Arthrospira platensis (ULC 0444), besser bekannt als Spirulina, wird als reichhaltige Proteinquelle in Superfoods verwendet, z. B. in Smoothies, aber auch als Pulver oder Tabletten. Aufgrund ihres Reichtums an Nährstoffen hat diese Art vielversprechende Anwendungen im biomedizinischen Bereich.

Mikroorganismen, die unsere Gesundheit beeinträchtigen…

Sporen von Alternaria alternata (IHEM 3320), luftübermittelter Auslöser von Allergien der Atemwege.

Microsporum canis (IHEM 22627), verursacht Hautinfektionen bei Haustieren und Menschen.

Mycobacterium avium (ITM 500090) ist verantwortlich für Atemwegserkrankungen bei Vögeln.

Mycobacterium terrae (ITM 500041) kann bei AIDS-Patienten selten Streuinfektionen verursachen.

BCCM blickt zuversichtlich darauf sein 40-jähriges Bestehen zu würdigen, mit wachsenden Sammlungen, die lebendiger denn je sind und entschlossen in die Zukunft blicken!
Sind Sie neugierig auf diesen Ausflug in die mikroskopische Welt? Willkommen auf der BCCM-Website und in den sozialen Medien für weitere Informationen!

Mit mehr als 280.000 öffentlich zugänglichen biologischen Ressourcen ist BCCM eines der weltweit führenden Netzwerke von Sammlungen mikrobiologischen Materials. Bakterien, Pilze, Mikroalgen, Plasmide und DNA-Bibliotheken bilden das wertvolle Erbe der biologischen Vielfalt in den sieben Sammlungen des BCCM-Konsortiums. Die Hauptaufgabe von BCCM ist die Bewahrung, Erforschung und Verbreitung dieser Mikroorganismen und damit in der Verwaltung eines "lebenden" Archivs, das die mikrobiologische Artenvielfalt widerspiegelt. Wissenschaftler auf der ganzen Welt greifen auf das BCCM Fachwissen zurück und nutzen das hochwertige biologische Material, das in seinen Sammlungen aufbewahrt wird, für Forschung und Ausbildung, als Kontrollreferenzen, für die Entwicklung neuer Methoden und Verfahren, die Herstellung von Arzneimitteln, Lebensmitteln, Biostimulanzien für die Landwirtschaft, Enzymen für die Industrie, und vieles mehr. BCCM ist ein von der föderalen Wissenschaftspolitik (BELSPO) finanziertes und koordiniertes Forschungsprogramm.